2_Mariabergstrasse 19

Maria baut Fassaden an der Mariabergstrasse 19.

Der untere Teil der Mariabergstrasse in Rorschach ist geprägt von prachtvollen Altbauten mit grosszügigen Gärten. Diese wurden vor über 200 Jahren von oberitalienischen Handelsleuten erbaut. Zu Wohlstand gekommen waren die Kaufleute mit dem Handel von Leinwand.


Architektur: Isa Stürm Urs Wolf SA Architekten ETH BSA

Die Fassade an der Mariabergstrasse 19 zeigt Stilelemente des frühen Klassizismus: Dreigeschossige Kolossalpilaster, Mansardengiebel in jede Richtung, gleiche Fensteröffnungen mit geraden Stürzen.

Die Fassade an der Mariabergstrasse 19 zeigt Stilelemente des frühen Klassizismus: Dreigeschossige Kolossalpilaster, Mansardengiebel in jede Richtung, gleiche Fensteröffnungen mit geraden Stürzen.

Das Haus Mariabergstrasse 19 wurde ca. 1798 gebaut.

Das Haus Mariabergstrasse 19 wurde ca. 1798 gebaut.

Die Mariabergstrasse (rechts im Bild) war auch bekannt als «Italienerstrasse».

Die Mariabergstrasse (rechts im Bild) war auch bekannt als «Italienerstrasse».

Für Rorschach ist die sogenannte «Italienerstrasse» historisch bedeutsam. Für die Pflege und den Erhalt der denkmalgeschützten Bausubstanz setzt sich die Maria baut AG ein: Sie besitzt das um 1798 erstellte Gebäude an der Mariabergstrasse 19. Dessen Fassade wird ab 2019 umfassend saniert.

In schneereichen Wintern: Schlitteln vom Mariaberg bis über die Kirchstrasse hinaus.

In schneereichen Wintern: Schlitteln vom Mariaberg bis über die Kirchstrasse hinaus.

Das Haus zeigt klare Stilelemente der Bauepoche des Klassizismus – wie etwa kolossale Säulen mit ionischen Kapitellen und Mansardengiebel in drei Richtungen. Es hebt sich mit seiner zurückhaltenden Gestaltung jedoch ab von der prächtigen Barockfassade des Mutterhauses an der Mariabergstrasse 15 (Amtshaus) und der reicheren Wohnfassaden weiterer Italienerhäuser in der Nachbarschaft. Auch der Grundriss ist spartanisch: Entlang des Flurs sind mehrere, eher kleine Räume aufgereiht. Die Vermutung ist deshalb, dass die Mariabergstrasse 19 kein repräsentatives Wohnhaus, sondern ein Büro- und Lagergebäude, also ein Kontorhaus, war. Dafür spricht auch, dass zum Haus ein Gewölbekeller gehört, der dank spezieller Belüftungslöcher in den Wänden als Lagerraum für die Leinwände dienen konnte.

Handelskantor ca. 1798, Zeichnung Wasmuth Verlag, 1913.

Handelskantor ca. 1798, Zeichnung Wasmuth Verlag, 1913.

Grundriss Erdgeschoss ca. 1798, Zeichnung Wasmuth Verlag, 1913.

Grundriss Erdgeschoss ca. 1798, Zeichnung Wasmuth Verlag, 1913.

Farbkonzept Fassadenerneuerung 2018, SWA 2018.

Farbkonzept Fassadenerneuerung 2018, SWA 2018.

Wohnhaus Westfassade 2016, Foto SWA.

Wohnhaus Westfassade 2016, Foto SWA.

Während des 19. und 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude in mehreren Umbauten zum Wohnhaus. Heute ist darin die Tagesklinik der Erwachsenenpsychiatrie Rorschach untergebracht.

Der Rorschacher Sitz der Psychiatrie St.Gallen Nord.

Der Rorschacher Sitz der Psychiatrie St.Gallen Nord.

Die Fassade der Mariabergstrasse 19 ist in einem schlechten Zustand: Der heutige Verputz lässt zu wenig Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entweichen. In der Folge fault und bröckelt die Fassade. Die Herausforderung ist, einen luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen, quasi «atmenden» Verputz zu entwickeln, der auch optisch zum historischen Gebäude passt.

Dafür arbeitet die Maria baut AG mit Handwerkern und Spezialisten der kantonalen Denkmalpflege sowie dem Winterthurer BWS Labor zusammen. Letzteres ist spezialisiert auf die Analyse von historischer Bausubstanz und die Entwicklung geeigneter Techniken zur Erneuerung von Altbauten. Bei der Mariabergstrasse 19 wird beispielsweise Sumpfkalk verwendet – ein Werkstoff, bei dessen Herstellung sehr alte Techniken zum Einsatz kommen.

Farbkonzept von 2019, Ostfassade Mariabergstrasse 19.

Farbkonzept von 2019, Ostfassade Mariabergstrasse 19.

Farbkonzept von 2019, Westfassade Mariabergstrasse 19.

Farbkonzept von 2019, Westfassade Mariabergstrasse 19.

Farbkonzept von 2019, Nordfassade Mariabergstrasse 19.

Farbkonzept von 2019, Nordfassade Mariabergstrasse 19.

Farbkonzept von 2019, Südfassade Mariabergstrasse 19.

Farbkonzept von 2019, Südfassade Mariabergstrasse 19.

Die Bautafel der Mariabergstrasse 19.

Die Bautafel der Mariabergstrasse 19.

Impression während den Bauarbeiten im Mai 2020.

Impression während den Bauarbeiten im Mai 2020.